Osterzopf mit Rosinen und Pistazien
Perfekt für das gemeinsame Frühstück an den Osterfeiertagen ist dieser herrlich saftige Osterzopf mit Rosinen und delikaten Pistazien.

Die Empfehlung des "Chefs"

Das Rezept reicht für einen großen Osterzopf. Alternativ können aus dem Teig auch zwei Osternester geformt werden. Dazu den Teig zunächst in zwei Portionen teilen. Davon jede in drei Teile schneiden und zu Strängen formen. Die beiden Ende jedes geflochtenen Zopfes zum Schluss miteinander verbinden, so dass ein geflochtener Kreis entsteht. Platzieren Sie beim Servieren in der Mitte ein gekochtes und österlich gefärbtes Ei oder anderen Osterschmuck.
Hinweis für Allergiker:
Der Osterzopf ist vegetarisch. Enthält Gluten, Laktose und Schalenfrüchte (Pistazien).

Zubereitung:
Butter und Vollmilch erwärmen, aber nicht kochen, und anschließend die Hefe darin auflösen. Weizenmehl, Zucker, ein Ei sowie die Rosinen und Pistazien nach und nach in die Milchmischung einarbeiten und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig in einer Schüssel zugedeckt an einem warmen Ort circa 40 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Den Teig nach dem Gehen in drei gleich große Stücke teilen, und aus jedem einen langen Strang formen. Anschließend die drei Stränge zu einem Zopf flechten.
Den Osterzopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Das verbliebene Ei in Eiweiß und Eigelb trennen. Den ungebackenen Zopf mit dem verquirrlten Eigelb bestreichen. Im vorgeheizten Backofen mit Umluft bei 160°C ca. 30 Minuten backen.
Guten Appetit und frohe Ostern!
Zutaten:
- 50 g Butter
- 250 ml Vollmilch
- 500 g Weizenmehl Typ 1050
- 2 Eier
- 100 g Pistazien
- 100 g Rosinen
- 2 El Puderzucker
- 40 g Frisch-Hefe