Mandelbrot
Glutenfrei, eiweißreich, low carb: Dieses Mandelbrot enthält deutlich weniger Kohlehydrate als herkömmliche Brotsorten - und schmeckt mindestens genauso gut! Neben Mandelmehl kommt auch Lupinen- oder Kastanienmehl und Soja- oder Kichererbsenmehl zum Einsatz.
Vollwertküche mit Christel von Scheidt

Eine Rezeptidee von Christel von Scheidt, Leiterin der Tagesklinik Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin.
Weitere leckere Rezepte und viele hilfreiche Informationen zum Thema Ernährung und gesunde Lebensweise erfahren Sie in der Tagesklinik Naturheilkunde
Hinweis für Allergiker:
Das Mandelbrot ist vegetarisch, vegan und glutenfrei. Enthält Schalenfrüchte (Mandeln). Bei der Verwendung von Sojamehl und/oder Lupinenmehl: enthält es Lupinen und Sojabohnen.

Zubereitung:
Die trockenen Zutaten in einer Schüssel gut mischen. Kokosöl und Mandelmus im warmen Wasser auflösen.
Alle Zutaten gut vermengen und in eine nicht gefettete, beschichtete Kastenform geben (ggf. mit Backpapier auslegen), dabei darauf achten, dass keine Hohlräume im Teig verbleiben. Den Teig mindestens 5 Stunden (am besten über Nacht) ziehen lassen.
Den Backofen auf 150°C vorheizen und das Brot 25 Min. mit Umluft backen. Die Kastenform aus dem Ofen nehmen, 5 Min. warten und das Brot dann vorsichtig aus der Form lösen. Das Brot auf dem Gitter mit der Unterseite nach oben weitere 30-40 Min. bei 150°C mit Umluft backen. Danach den Ofen abstellen und das Brot im Ofen auskühlen lassen. Das Brot lässt sich am besten erst nach vollständigem Abkühlen anschneiden. Wenn es noch warm ist, bröselt es beim Schneiden sehr leicht.
Informationen zu Mandelmehl
Hiermit ist das Mandelmehl aus entölten Mandeln gemeint. Es ist sehr verschieden zu den oftmals auch als Mandelmehl verkauften fein gemahlenen Mandeln. Es enthält etwa 40% weniger Kohlehydrate, ca. 80% weniger Fett und etwa 80 % mehr Eiweiß.
Dabei geht es hier jedoch in keiner Weise darum, dass das eine Mehl besser ist als das andere. Mandelmehl aus entölten Mandeln hat jedoch ein völlig anderes Backverhalten: es nimmt mehr Flüssigkeit auf als gemahlene Mandeln. Mit gemahlenen Mandeln wäre der Teig flüssiger und das Brot hätte nicht die gleiche Festigkeit. Zudem ist es für dieses Rezept ein guter Eiweiß-Lieferant und enthält weniger Kohlehydrate.
Wenn kein Mandelmehl aus entölten Mandeln zur Verfügung steht, können Sie es ersetzen, indem Sie die Anteile von Kastanien- oder Lupinenmehl sowie
Soja- oder Kichererbsenmehl entsprechend erhöhen.
Zutaten:
- 80 g Mandelmehl
- 80 g Mandeln
- 20 g Flohsamenschalen
- 80 g Kastanien- oder Lupinenmehl
- 40 g Soja- oder Kichererbsenmehl
- 150 g Sonnenblumenkerne
- 80 g Leinsamen
- 50 g Kürbiskerne
- 50 g Chiasamen
- 1 TL Salz
- 400 ml warmes Wasser
- 50 g Kokosöl
- 50 g Mandelmus